Ein Kanal und eine Landschaft, die einzigartig sind. Das ist der Oder-Havel-Kanal. Er beginnt bei Berlin und endet an der Oder. Auf diesen 93 Kilometern, die er zunächst in nördliche und dann in östliche Richtung zurücklegt, durchfließt er die Landkreise Oberhavel und Barnim. Er ist damit Teil der Havel-Oder-Wasserstraße (HOW), die als Bundeswasserstraße noch weitergeht und beispielsweise die Kanal-Oder bis hinter Schwedt umfasst. Der Kanal selbst ist stark von der Berufsschifffahrt frequentiert, da er den Hauptverkehrsweg zwischen Berlin und der Ostsee darstellt.
Neben den Frachtschiffen sind es aber auch die Sportboote, Jachten und Wasserwanderer, die sich auf dem Kanal-Netz zwischen der Hauptstadt und der polnischen Grenze tummeln. Dabei verdienen die Nebengewässer des Oder-Havel-Kanals eine ganz besondere Betrachtung. Denn schon bevor dieser Kanal 1914 entstand, war die Region reich an Gewässern. Die meisten lassen sich bequem vom Kanal aus erreichen, sind mit ihm verbunden oder werden zum Teil sogar als Kanallauf genutzt.
Wassersport in allen Facetten
Da der Kanal bereits über 100 Jahre alt ist, macht er an vielen Stellen nicht den Eindruck einer künstlichen Wasserstraße und zahlreiche kleinere Kanäle, Altarme und Seen bieten zusätzliche Erholung und viel grüne Vegetation. Diese vielfältige Kulturlandschaft wird genauso vielfältig genutzt. So gelten die Gewässer als fischreich und sind durch ihre Nähe zur Hauptstadt bei Anglern jeden Alters beliebt. Wasserwanderer nutzen den Oder-Havel-Kanal oft als Verbindung zwischen den interessanten Revieren Oderbruch, Finowkanal, Werbelliner Gewässer, Schnelle Havel oder den Wasserflächen rund um Oranienburg sowie als Zubringer in den Nationalpark Niederes Odertal.
Selbst Segler, die sonst an Kanälen wenig Spaß haben, sind hier häufig auf ihrem Weg zum Werbellinsee oder zum Stetiger Haff anzutreffen. Doch nicht nur das Wasser lockt: Entlang des Ufers gibt es viele interessante Orte zu entdecken. Die Stadt Oranienburg mit Schloss und Gedenkstätte, die Kreisstadt Eberswalde mit ihrem Zoo oder das malerische Oderberg mit dem Binnenschifffahrtsmuseum sind nur drei von unzähligen Beispielen.